Veranstaltungen - Alte Brauakademie

Direkt zum Seiteninhalt

Veranstaltungen

Freitag, 7. Februar 2025, 18:30 bis 21:00 Uhr:
Workshop Nutzung Gemeinschaftsräume Alte Brauakademie

Die Architektur- und das Freianlagenbüros benötigten für ihre Planungen noch Informationen zur Art der Aktivitäten und Nutzungen im Gemeinschaftshaus und in den Freianlagen. Diese sollen die Gemeinschaft stärken, den Zusammenhalt in der Nachbarschaft festigen und das Projekt als Leuchtturm in der Öffentlichkeit sichtbar machen. Der Workshop war deshalb halböffentlich. Es nahmen neben den Vereinsmitgliedern Vertretende teil von: Traumwerker - Gemeinnütziger Verein zur Förderung der Inklusion im Würmtal, Repair Café Gräfelfing, Kulturförderverein Würmtal und Machbar im Würmtal.

Für die Gemeinschaftsräume im EG erhielen die folgendnen Nutzungen die meisten Punkte: Küche für Alle, Vorträge, Bewohnenden-Café, Filmabende, Repair-Café, Fitnessgruppen, Stammtische und Spielegruppen. Für das Untergeschoss wurden vorgeschlagen: Carsharing, Kunst- und Werkraum, Bikesharing, Hauswirtschaft, Hausnetz und Co-Working-Space. Im Konzept für die Freianlagen sind bereits ein Spielplatz und eine Dachterrasse mit Dachgarten enthalten. Dazukommen könnten als Nuzung Caféterrasse, Sommerfest, Roof-Top-Bar, Gemüsegarten, rollstuhlgerechte Hochbeete und eine Bocciabahn.

Samstag, 21.09.2024, 13:00 Uhr:
Besichtigung Wohncluster Cohaus Kloster Schlehdorf
Initiiert durch die WOGENO München, Genossenschaft für soziales, ökologisches und selbstverwaltetes Wohnen, entsteht seit 2018 im cohaus kloster schlehdorf eine Gemeinschaft der besonderen Art. Im ehemaligen Klostergebäude befinden sich nun Cluster-Wohnungen, Gewerberäume sowie ein Seminar- und Gästebereich. Wir wurden durch die Wohncluster geführt und durften auch in Küchen und Privatzimmer blicken.
Samstag, 29.06.2024, 15:30 bis 17:00 Uhr
Besichtigung gemeinschaftsorientierte Wohnanlagen in München-Freiham
Im Rahmen der Architouren 2024 besichtigen wir Wohnungen, Dachterrassen und Gemeinschftsräume in zwei Genossenschaften im neuen Stadtteil München-Freiham
Samstag, 22.06.2024, 13 bis 16:00 Uhr:
Besichtigung Oase Thalham
Die Oase Thalham ist ein Wohnprojekt für Menschen, die in einer wertschätzenden und unterstützenden Gemeinschaft leben wollen, ohne auf eine eigene Wohnung verzichten zu müssen. Selbstverwirklichung liegt den Projektbeteiligten ebenso am Herzen wie eine enkeltaugliche Entwicklung der Gesellschaft.
Samstag, 22.06.2024, 9:00 - 13:00 Uhr
Besichtigung Klosteranger Weyarn
Die Gemeinde Weyarn, die Firma Quest Immobilien und die Stiftung Liebenau machen sich gemeinsam auf den Weg, um eine Quartiersarbeit für das Mehrgenerationenwohnen im Neubaugebiet „Am Klosteranger“ aufzubauen.
Mittwoch, 20.03.2024, 17:30 bis 19:00 Uhr
Präsentation Ergebnisse Architekturwettberwerb
Zusammen mit (von links) Gemeindebau-Geschäftsführer Till Reichert, Freianlagenplaner Markus Schäf, Architekt Rainer Hofmann, Bürgermeister Peter Köstler und Nachbarschaftssprecher Jan Hausen präsentiert Vorstandsmitglied Patricia Young-Balik (Mitte) die Ergebnisse des Architektutwettbewerbs.
Samstag, 21.10.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr:
Besichtigung der gemeinschaftsorientierten Wohnanlage der Gemeinde Kranzberg
Bürgermeister Hermann Hammerl und Architekt Johannes Dantele zeigen uns das Gemeinschaftshaus und eine Wohnung. Es wird von der Wohnungsvergabe durch den Gemeinderat berichtet.
Samstag 4. März 2023 ab 14:00 Uhr:
Besichtigung Mehrgenerationenwohnen Limmatstraße
Projekt in München-Forstenried, Limmatstraße 3+5+7
Besichtigung der Dachterrassen, des Gemeinschaftsraum, der Tiefgarage/Carsharing, evtl eine Wohneinheit, Gästezimmer
Freitag, 17. Februar 2023 ab 14.00 Uhr
Besichtigung Clusterwohnen WagnisART
Projekt in Schwabing-Freimann, Fritz-Winter-Str. 20
Besichtigung des großen Clusters mit 11 Einheiten
Freitag, 24. Februar 2023 ab 16:30 Uhr
Besichtigung San Riemo

Projekt in München-Riem, Elisabeth-Mann-Borgese-Strasse 24
Wohnen mit flexiblen Grundrissen. Bietet Möglichkeit zur Umverteilung der Privaträume
Zurück zum Seiteninhalt